Produkte | PSI - predictive saving identifier
Der PSI - predictive saving identifier ist pures Data-Driven Procurement. Mit State-of-the-art Algorithmen holt der PSI das Maximum aus Ihren Daten - automatisiert. Pooling, Benchmarking, Costing. Der PSI beantwortet Fragen - faktenbasiert und schnell. Data-Driven Procurement hat ein Gesicht.
Der PSI - predictive saving identifier identifiziert Einsparpotenziale in Warengruppen, findet innert Sekunden ähnliche oder identische Artikel, berechnet Sollkosten neuer Komponenten und/oder Dienstleistungen, errechnet die besten Zielpreisformeln auf dem Markt und beherrscht zusätzlich die klassische Bottom-UP Kalkulation für Komponenten und Dienstleistungen auf absolut höchstem Niveau. Der PSI beantwortet Fragen, die sich im Einkauf täglich stellen. Mit den State-of-the-art Algorithmen des PSI berechnen unsere Kunden die Kosten neuer Artikel direkt im 3D-CAD-System mit Data-Driven Costing und dem CostChecker
Mit "AAS - automatic algorithm search" findet der PSI das beste und exakteste Berechnungsverfahren für die Inputdaten vollautomatisch. Was den PSI zusätzlich unterscheidet: Hohe Mathematik - einfach anzuwenden. Der PSI liefert neue, faktenbasierte Argumente für Neuverhandlungen mit Lieferanten und lässt sich vollständig in bestehende IT Infrastrukturen (ERP, PLM, PDM) integrieren.
Für Unternehmen ist es wichtig, sich in grossen Datenbeständen zurechtzufinden um Redundanzen zu vermeiden sowie die Wiederverwendung von Artikeln zu erhöhen. Mit SID - similar item detection von shouldcosting finden Sie ähnliche Bauteile oder Baugruppen innert weniger Sekunden. Und nicht nur das. Teilweise steht Ihnen auch keine 3D Geometrie, keine 3D CAD Datei zur Verfügung. Mit SID finden Sie sogar ähnliche Artikel aufgrund von 2D Zeichnungen.
Es braucht effiziente Analysemethoden um den CO2 Ausstoss von Unternehmen zu bestimmen. Die Reduzierung der Emissionen entlang der Wertschöpfungsketten erfordert jedoch einen hohen Detaillierungsgrad der Prozessketten. Dieses Wissen ist zu Beginn von CO2 Projekten oft nicht verfügbar. Wir unterscheiden aus diesem Grund zwei Vorgehen um den CO2 Ausstoss von Unternehmens abzubilden. Der PSI - predictive saving identifier verfügt über diese beide Verfahren:
Die Lage an den Rohstoffmärkten ist angespannt und die Lieferanten werden die Preise kontinuerlich anpassen. Damit in dieser Situation volle Transparenz gewahrt ist, enthält der PSI die Funktion "DMA - dynamic materialprice adjustment". Der PSI hat zu diesem Zweck die Rohstoffpreise vieler Werkstoffe, über viele Jahre hinweg, hinterlegt. Dadurch ist jederzeit bekannt, ob die Preisforderungen der Lieferanten gerechtfertigt sind. Mit nur einem Mausklick. Natürlich zeigt der PSI viele weitere Einsparpotenziale an. Das Jahr 2022 kann kommen!
TSNE ist das perfekte Verfahren, ob in ähnlichen Artikeln unlogische Preise zu identifizieren.
Mit AEPC - automated enterprise product costing kann ein hoher Anteil von Bauteilen vollautomatisch berechnet werden. Bei gewissen Artikeln und/oder Baugruppen ist es sinnvoller, einen klassischen Bottom-UP Kalkulationsprozess anzuwenden. Der PSI bietet dazu alle Möglichkeiten. Die integrierte Bottom-UP Kalkulation der costdata® GmbH sucht Ihresgleichen. Die costdata® Marktdaten, integriert im PSI - predictive saving identifier, ermöglichen umfangreiche Bottom-UP Kalkulationen und detailierte Cost-Breakdowns - kombiniert in einer Softwareanwendung.
Mit dem DDC Connector ist der PSI in der Lage, direkt mit dem ERP System zu kommunizieren und liefert Antworten wo Sie benötigt werden.